Berechnung der Kfz-Versicherung

Wenn Sie 2024 Ihre Kfz-Versicherung wechseln oder ein neues Auto versichern möchten, ist ein Versicherungsvergleich empfehlenswert. Die Tarife der Anbieter variieren stark, und mit einem Tarifrechner erhalten Sie eine Übersicht der besten Angebote. Halten Sie zur Eingabe im Online-Formular den Fahrzeugschein bereit. Wichtige Angaben umfassen:

  • Fahrzeugdaten: Marke, Modell, Erstzulassung.
  • Wohnort: Die Postleitzahl beeinflusst die Regionalklasseneinstufung.
  • Versicherungsnehmer: Persönliche Daten wie Geburtsdatum, Halter des Fahrzeugs, Führerscheinjahr.
  • Versicherungsschutz: Wahl zwischen Teil- und Vollkaskoversicherung, Höhe der Selbstbeteiligung und Schadensfreiheitsklasse (SF-Klasse).

Tipp: Fahranfänger beginnen bei SF-Klasse 0, was höhere Beiträge bedeutet. Die SF-Klasse steigt mit unfallfreien Jahren und senkt die Beiträge.

Kosten einer Kfz-Versicherung

Die Kosten für eine Kfz-Versicherung variieren stark, meist zwischen 100 und 1.000 € jährlich. Entscheidend sind unter anderem:

  • Typklasse des Fahrzeugs
  • Schadensfreiheitsklasse
  • Jährliche Fahrleistung
  • Ort der Zulassung

Zusammenstellung der Versicherung: Die meisten Versicherungen bieten verschiedene Bausteine zur individuellen Absicherung. Im Folgenden werden diese näher erläutert.


Haftpflichtversicherung Die Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Ansprüche für Schäden, die durch den Betrieb eines Fahrzeugs Dritten entstehen. Sie ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Haftpflichtversicherung ist fahrzeuggebunden – versichert ist das Fahrzeug, nicht die Person.

Typische Schäden und Leistungen:

  • Sachschäden: Reparaturen beschädigter Fahrzeuge
  • Personenschäden: Behandlungs- und Rehabilitationskosten, Schmerzensgeld
  • Folgeschäden: Verdienstausfall, Umbaukosten für die Wohnung

Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko

Die Kaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung für das eigene Fahrzeug. Unterschieden wird zwischen Voll- und Teilkasko:

  • Teilkasko: Schutz vor Schäden, für die kein Dritter haftet (z. B. Diebstahl, Naturgewalten, Wildschäden).
  • Vollkasko: Einschließlich Schäden, die Sie selbst verursacht haben oder durch Vandalismus entstanden sind.

Empfehlung: Für Fahrzeuge, die jünger als 5 Jahre sind oder einen hohen Wert haben, empfiehlt sich Vollkasko. Für ältere Autos reicht meist die Teilkasko.


Der Kfz-Schutzbrief zwischen

Der Schutzbrief erweitert die Kfz-Versicherung um Pannen- und Unfallhilfe, wie:

  • Abschleppkosten: Übernahme der Kosten bis zur nächsten Werkstatt
  • Mobilitätshilfe: Mietwagen, Zug- oder Flugtickets, falls das Fahrzeug nicht fahrtüchtig ist
  • Rücktransport des Fahrzeugs: Falls der Wagen im Ausland liegen bleibt

Ein Schutzbrief ist meist nicht notwendig, wenn Sie Mitglied in einem Automobilclub sind oder Ihr Neuwagen eine Mobilitätsgarantie hat.


Zusätzliche Versicherungsbausteine Zusätzliche Versicherungsbausteine

Weitere sinnvolle Bausteine für die Kfz-Versicherung sind:

  • Verkehrsrechtsschutzversicherung: Übernimmt Kosten bei Streitigkeiten (z. B. nach einem Unfall oder Werkstattbesuch).
  • Insassenunfallversicherung: Absicherung der Fahrzeuginsassen bei einem Unfall. Sie ist jedoch meist nicht erforderlich, da die Kfz-Haftpflicht Personen ohnehin abdeckt.
  • Auslandsschadenschutz-Versicherung: Für Fahrten in Länder, die nicht am Grüne-Karte-Abkommen teilnehmen, schützt sie gegen Schäden, die durch Dritte entstehen.
  • Mallorca-Police: Schutz bei Schäden mit Mietfahrzeugen im Ausland, gilt in allen EU-Ländern.

Wechsel der Kfz-Versicherung

Sind Sie mit Ihrem Versicherer unzufrieden, kann ein Vergleich bessere Tarife offenbaren. Die Kündigung ist auf verschiedenen Wegen möglich:

  1. Ordentliche Kündigung: Möglich bis zum 30. November mit Wirkung zum 31. Dezember.
  2. Außerordentliche Kündigung: Bei Beitragserhöhungen oder Änderungen im Versicherungsschutz innerhalb eines Monats nach Erhalt der Mitteilung.
  3. Sonderkündigungsrecht: Bei Fahrzeugwechsel, Abmeldung oder Änderung der Regional- und Typklasse.

Gut zu wissen: Kündigungen sind oft per E-Mail oder Online-Formular möglich. Wurden zusätzliche Bausteine wie Kasko oder Schutzbrief mit der Haftpflichtversicherung abgeschlossen, enden diese automatisch bei Kündigung.


FAQ: Häufige Fragen zur Autoversicherung

Wie bekomme ich die eVB-Nummer?

Die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer (eVB) erhalten Sie direkt von Ihrem Versicherer.

Welche Unterlagen werden für den Versicherungsvergleich benötigt?

Fahrzeugschein, Führerschein, bisherige Versicherungsscheine sowie Angaben zu bisherigen Schäden.

Kann der gewählte Versicherer mich nach dem Vergleich ablehnen?

Ja, Versicherer haben das Recht, Anträge abzulehnen, insbesondere bei Risikofaktoren wie Schadenshäufigkeit oder Vorerkrankungen.

Mit diesen Informationen sind Sie bestens aufgestellt, um Ihre Kfz-Versicherung optimal zu gestalten und bei Bedarf zu wechseln. Nutzen Sie Vergleichsportale, um die besten Konditionen zu finden und Kosten zu sparen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =